LöwenzahnTaraxacum officinale
Die im Löwenzahn enthaltenden Bitterstoffe regen sowohl den Gallefluss als auch den Appetit an, so dass Löwenzahn angewendet wird bei Störungen im Bereich des Galleabflusses, Beschwerden im Magen-Darm-Bereich wie Völlegefühl, Blähungen und Verdauungsbeschwerden (vor allem fetthaltiger Nahrungsmittel).
Volksmedizinisch gilt Löwenzahn als „Blutreinigungsmittel“ und findet somit häufig Verwendung in den sog. „Frühjahrskuren“.
Die im Löwenzahn enthaltenden Bitterstoffe regen sowohl den Gallefluss als auch den Appetit an, so dass Löwenzahn angewendet wird bei Störungen im Bereich des Galleabflusses, Beschwerden im Magen-Darm-Bereich wie Völlegefühl, Blähungen und Verdauungsbeschwerden (vor allem fetthaltiger Nahrungsmittel).
Volksmedizinisch gilt Löwenzahn als „Blutreinigungsmittel“ und findet somit häufig Verwendung in den sog. „Frühjahrskuren“.